Vom 20. bis 22. März 2025 traf sich die deutschsprachige TYPO3-Community wieder in Mitteldeutschland. Der +Pluswerk Standort Dresden Davitec war Mitveranstalter des Camps, das eine attraktive Plattform für Entwickler, Anwender und Interessierte bot, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um TYPO3 auszutauschen.
Nach Jahren in Dresden war das Camp dieses Jahr zum ersten Mal an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu Gast - und das war eine echte Bereicherung. Die modernen Räumlichkeiten, die offene Atmosphäre und das fantastisch organisierte Barcamp-Setup machten den Ortswechsel zu einem der vielen Pluspunkte des Barcamps.
Alte Bekannte und neue Stimmen
Was das TYPO3Camp Mitteldeutschland so besonders macht? Ganz klar: die Menschen. Auch in Jena wurde wieder sichtbar, wie lebendig und offen die TYPO3-Community ist. Zwischen Sessions, am Buffet, beim Kaffee oder im Abendprogramm – überall wurde diskutiert, gefachsimpelt und gelacht. Besonders schön: Es waren viele neue Gesichter dabei, aber auch viele Wegbegleiter der letzten Jahre.
Von „offizieller“ Seite waren von der TYPO3 Association unter anderem Thomas Maroschick und von der TYPO3 GmbH Luisa Faßbender, Myrna Gönnemann und natürlich Daniel Fau vor Ort. Unsere Gespräche rund um Community-Entwicklung, die kommende General Assembly und die Wahlen zum TYPO3 Board machten deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch ist.

Premiere in Jena: der TYPO3-Anwendertag
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Camps war die Premiere des 1. TYPO3-Anwendertages am Donnerstag. Das neue Format richtete sich gezielt an Redakteure und Anwender von TYPO3 und bot praxisnahe Einblicke in deren Arbeitsalltag. Im Fokus standen Themen wie Barrierefreiheit, Künstliche Intelligenz, redaktionelle Best Practices und modulare Baukastensysteme. Die Sessions führten durch das TYPO3-Backend und gaben wertvolle Tipps.
Besonders spannend: Der Vortrag über die KI-gestützte TYPO3-Extension von +Pluswerk vom Standort Dresden, Davitec GmbH, mit der Inhalte direkt im Backend optimiert werden können. Auch der Beitrag von eyeable zeigte eindrucksvoll, wie Barrierefreiheit digital gedacht und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, TYPO3-Zertifizierungen wie TCCE, TCCC, TCCD und TCCI direkt vor Ort abzulegen - ein echtes Plus für alle, die ihr Know-how offiziell bestätigen lassen wollten.
Vielfältige Sessions und spannende Themen
Inhaltlich standen beim TYPO3Camp Mitteldeutschland 2025 vor allem die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit im Vordergrund. Besonders beeindruckt hat uns die Vorstellung der neuen KI-Extension von Davitec, mit der Inhalte direkt im TYPO3-Backend analysiert und redaktionell optimiert werden können. Diese clevere Erweiterung unterstützt Redakteure und andere Anwender dabei, ihren Content zielgerichteter aufzubereiten und relevante Informationen zur Zielgruppenansprache direkt einzusehen - ein echter Mehrwert im Arbeitsalltag.
Auch das Thema Barrierefreiheit wurde intensiv und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen standen praxisorientierte Ansätze im Mittelpunkt. In der Session von +Pluswerk CEO Jens Krumm mit dem Titel „Barrierefreiheit weiter gedacht“ wurde deutlich: Accessibility ist keine reine Pflichtübung, sondern ein Gewinn für alle Nutzer - durch mehr Verständlichkeit, bessere Bedienbarkeit und eine insgesamt höhere Qualität digitaler Angebote. Das Thema stieß auf große Resonanz - ein gutes Zeichen für die Zukunft.
Aber auch abseits von KI und Barrierefreiheit bot das Camp eine große thematische Vielfalt. Die Entwickler konnten sich in Sessions zu DevOps, Extbase, Designsystemen und UX austauschen. Für alle, die nicht aus der Technik kommen, gab es ebenso spannenden Input zu Performance, Datenschutz, Backend-Optimierung und SEO. Das offene Barcamp-Format ermöglichte es, sich aktiv einzubringen und eigene Themen auf die Agenda zu setzen - ganz im Sinne der TYPO3-Community: kollaborativ, neugierig und praxisnah.


Gelungenes Barcamp der Community
Auch abseits der Sessions zeigte sich das TYPO3Camp Mitteldeutschland wieder von seiner besten Seite: Beim gemeinsamen Abendessen, in den Pausen oder beim Social Event im W.O.T. Jena wurde nicht nur genetzwerkt, sondern auch viel gelacht, diskutiert und einfach die Community gefeiert. Für viele war das Wiedersehen alter Kollegen ein Highlight - genauso wie das Kennenlernen neuer TYPO3-Gesichter. Die entspannte Atmosphäre am Abend rundete die intensiven Camp-Tage perfekt ab.
Für uns von +Pluswerk war das t3cmd25 ein voller Erfolg - fachlich, menschlich und organisatorisch. Der Ortswechsel nach Jena war erfrischend, der neue Anwendertag ein starkes Signal für mehr Praxisnähe und die Themen rund um KI, Barrierefreiheit und Community-Entwicklung wurden auf Augenhöhe diskutiert. Unser Dank geht an das Organisationsteam von Davitec, dreistrom.land und fucodo – wir freuen uns schon auf das TYPO3Camp Mitteldeutschland 2026!
