Im Jahr 2015 haben sich mehrere Universitäten und Fachhochschulen in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam auf den Weg gemacht, ihren digitalen Auftritt zu vereinheitlichen. In Zusammenarbeit mit +Pluswerk entwickelten sie dazu ein zentral gehostetes Multiportal-System auf TYPO3-Basis.
Ziele des Multiportals waren und sind eine verbesserte Barrierefreiheit, eine vereinfachte Pflege der Inhalte und die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum. Mit anpassbaren Designs und Funktionen, die auf die einzelnen Hochschulen zugeschnitten sind, bietet das Multiportal eine optimale Lösung.
Heute nutzen insgesamt 7 Hochschulen das Multiportal: Universität Greifswald, Universität Rostock, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Wismar, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und die Hochschule Stralsund.

Projektübersicht
Durch die Konsolidierung mehrerer Websites in einer einzigen TYPO3-Installation profitierten die Universitäten von einer vereinfachten Wartung, konsistenten Updates und gemeinsamen Ressourcen. Die Multi-Site-Fähigkeit der Plattform ermöglichte es jeder Institution, ihre eigene Identität zu bewahren und gleichzeitig eine gemeinsame technische Basis zu nutzen. Dieser Ansatz reduziert Redundanzen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen.
+Pluswerk passte die TYPO3-Plattform an verschiedene Anforderungen an, wie die Integration von E-Learning-Systemen, Forschungsdatenbanken und Fakultätsverzeichnissen. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf responsive Layouts gelegt, um ein optimales Nutzererlebnis auf allen Endgeräten zu gewährleisten. Um die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten effizient verwalten zu können, wurden umfangreiche Berechtigungskontrollen implementiert.
Der Projektumfang
► 280+ Domains
► 76.000+ einzelne Seiten Deutsch
► 17.000+ einzelne Seiten Englisch
► 2.500+ Redakteure (ca. 180 tägliche Logins)
► 35.000+ Frontend-Konten
► 835.000+ Inhaltselemente
► Über 505.000 Dateien (305.000 Bilder / 134.000 PDF-Dokumente)
► 45 Erweiterungen
► 19 Erweiterungen entwickelt von und mit +Pluswerk

Top-Vorteile der Multiportal-Lösung
Eine Vision für die Zukunft: Nachhaltige digitale Lösungen
Der Erfolg dieses TYPO3-Portalsystems zeigt, wie gut digitale Zusammenarbeit funktioniert. Mit der Vereinheitlichung ihrer Webauftritte auf einer einzigen Plattform haben die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Maßstab für Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit im Hochschulbereich gesetzt. Da sich die Technik ständig weiterentwickelt, ist durch die flexible Struktur der Plattform sichergestellt, dass sie sich an zukünftige digitale Anforderungen anpassen kann.
Das TYPO3 Ökosystem unterstützt Hochschulen weltweit mit robusten, flexiblen und skalierbaren Lösungen, die auf die Bedürfnisse akademischer Einrichtungen zugeschnitten sind. Mit seiner Open-Source-Basis und der umfassenden Unterstützung durch die Community bleibt TYPO3 die erste Wahl für Institutionen, die ihre digitale Infrastruktur ausbauen und ihre Content-Management-Prozesse optimieren wollen.

Use Case
Einheitliche Plattform verbessert Effizienz und Zusammenarbeit
Durch die Konsolidierung mehrerer Websites in einer einzigen TYPO3-Installation profitieren die Universitäten von einer vereinfachten Wartung, konsistenten Updates und gemeinsamen Ressourcen. Dank der Multi-Site-Fähigkeit der Plattform konnte jede Einrichtung ihre eigene Identität bewahren und gleichzeitig eine gemeinsame technische Basis nutzen. Dieser Ansatz reduziert Redundanzen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen.
+Pluswerk passte die TYPO3-Plattform an verschiedene Anforderungen an, wie die Integration von E-Learning-Systemen, Forschungsdatenbanken und Fakultätsverzeichnissen. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf responsive Layouts gelegt, um ein optimales Nutzererlebnis auf allen Endgeräten zu gewährleisten. Erweiterte Berechtigungskontrollen wurden implementiert, um die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten effizient zu verwalten.